Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1 Das Problem Eigensicherung
1.1 Folgen
1.2 Entwicklung eines Eigensicherungssinnes
1.3 Routinefehler?
2 Zur Einsatzlehre
2.1 Die Beurteilung der Lage
2.2 Der Entschluss
2.3 Der Durchführungsplan
2.4 Der Befehl
2.5 Der Begriff Eigensicherung / Eigensicherung als Teil der Einsatzlehre
2.6 Rechtsgrundlagen der Eigensicherung
2.7 Das (deeskalierende) Einsatzmodell
2.8 Grafische Darstellung des deeskalierenden Einsatzmodells
2.9 Die Phasen des Einsatzmodells
2.9.1 Phase 1: Vorbereitung
2.9.2 Phase 2: Aktion
2.9.3 Phase 3: Nachbereitung
3 Grundsätze der Eigensicherung
3.1 Beurteilung der Lage
3.2 Informationen
3.3 Kommunikation/Absprache
3.3.1 Kommunikation als Entspannungskorrektiv
3.3.2 Einsatzinteraktionsmodelle
3.3.3 Kommunikations-/Interaktionsmodell A
3.3.4 Kommunikations-/Interaktionsmodell B
3.3.5 Konfliktvermeidung bei Belehrungen und bei verkehrsdidaktischen Gesprächen
3.3.6 Aggressionen – Risiken für die Eigensicherung
3.4 Absprache
3.5 Aggressionsauslöser
3.5.1 Falsches Auftreten als Aggressionsauslöser
3.5.2 Aggressionsauslöser Alkohol
3.6 Gegenseitige Sicherung
3.6.1 Ad-Hoc-Verfolgungen – Problem und Risiko
3.6.2 Führungs- und Einsatzmittel als Mittel zur Eigensicherung
3.6.3 Einsatzmittel Schusswaffe
3.6.4 Einsatzfahrten und Eigensicherung
3.6.5 AIDS und Eigensicherung
3.6.6 Eigensicherung als Routine in positivem Sinne
3.6.7 Förderung eines Eigensicherungssinnes
3.6.8 Zusammenfassung
3.6.9 Grundsätze bei Personenkontakten
3.6.10 Eigensicherung im Straßenverkehr
3.6.11 Exempel
4 Checklisten zur Eigensicherung
4.1 Allgemeine Grundsätze
4.2 Streifentätigkeit
4.3 Einsatzfahrten
4.4 Anhalten von Fahrzeugen (aus der Fahrt)
4.5 Anhalten von Fahrzeugen (aus dem Stand)
4.6 Fahrzeugsperren mit FuStKw – Einrichtung von Straßensperren durch den Funkstreifendienst
4.7 Identitätsfeststellung (Personalienüberprüfung)
4.8 Festnahme (d.h. Festhalten gem. § 163b StPO oder bei vorliegendem Haftgrund gem. § 127 (2) i.V.m. § 112 StPO) – auf frischer Tat/nach Verfolgung
4.9 Festnahme (vorbereitet, nach Fahndung/Haftbefehl)
4.10 Fesselung
4.10.1 Positional Asphyxia Syndrom (Lagebedingter Erstickungstod)
4.11 Durchsuchung von Personen
4.12 Durchsuchung von Objekten
4.13 Spontandurchsuchungen
4.14 Transport von Festgenommenen
4.15 Sonstige Transporte (z.B. Trunkenheitsfahrer, die nicht zwingend, d.h. grundsätzlich, durchsucht werden)
4.16 Eintreffen auf der Wache (mit Festgenommenen/Personen zur Blutentnahme)
4.17 Verhalten auf der Wache
4.18 Alarmauslösungen (Banken/Geschäftshäuser/Villen)
5 Ergänzende Verhaltensgrundsätze
5.1 Festnahmen/Verhaftungen
5.2 Behandlung Festgenommener/Festgehaltener auf der Wache
5.3 Schlägereien
6 Sonstige Gefahrenlagen
6.1 Einsatzvergabe durch Wache/Lst/LZ/ELst (allgemein)
6.2 Einsatzübernahme durch FuStKw-Besatzung (allgemein)
6.3 Gefahren durch Feuer
6.4 Gefahren durch Gas
6.5 Gefahren durch Strom
6.6 Gefahren durch Bombenfund und Explosionsmittel (Kampfmittel)
6.7 Gefahren durch Flugzeugabsturz
6.8 Gefahren durch gefährliche Güter
6.9 Gefahren bei der Verkehrsunfallaufnahme
7 Stilblüten und ähnliche Fehlschüsse
7.1 Thema: Verkehrsunfallaufnahme
7.2 Thema: Maßnahmen bei unbekannten Toten
7.3 Thema: Straf-, Strafprozess-, und Ordnungswidrigkeitenrecht
7.4 Thema: Anhalten von Fahrzeugen, Kontrollen, Durchsuchungen (Eigensicherung)
8 Literaturverzeichnis